FUJIKINA Cologne 2025

© Cristina De Middel / Magnum Photos

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

0

FUJIFILM lädt zur FUJIKINA in Köln ein.


Die Veranstaltung verspricht ein einzigartiges Erlebnis für alle, die sich leidenschaftlich für die digitale Fotografie interessieren, wie z.B. erfahrene Profi-Fotografen, ambitionierte Semi-Profis oder kreative Hobbyfotografen.

Die FUJIKINA Cologne ist weit mehr als eine herkömmliche Produktpräsentation. FUJIFILM wird sein gesamtes Line-up der digitalen Foto- und Videografie vorstellen, angefangen bei den innovativen spiegellosen Systemkameras bis hin zu den hochwertigen Objektiven und dem vielseitigen Zubehör. Besucher haben die Gelegenheit, die FUJIFILM X und GFX Serie aus erster Hand zu erleben und sich von der Qualität und Leistungsfähigkeit der Produkte zu überzeugen.

Impressionen vergangener FUJIKINA-Veranstaltungen

Screenshot 2025-07-04 181438

Erweitere deinen fotografischen Horizont und lass dich von den inspirierenden Vorträgen unserer Top-Fotografen verzaubern!

Erlebe spannende Live Talks, bei denen renommierte Fotografinnen und Fotografen wie Stephan Wiesner, Martin Krolop, Hannes Becker, Joachim Schmeisser, Tom Hegen, Thomas B. Jones, Annika & Mathias Koch, Bernd Ritschel, Kerstin & Paul Rockstein, Carolin Unrath und Elke Vogelsang exklusive Einblicke in ihre Projekte geben. Im Rahmen unserer Kooperation mit Magnum Photos erwarten dich zudem Vorträge von Cristina de Middel und Thomas Dworzak. Sei dabei, wenn die Fotografinnen und Fotografen ihre Erfahrungen teilen und dir neue Impulse für deine eigene fotografische Entwicklung geben.

September 27 11:00
Thomas B. Jones

JPEG-Rezepte und mehr: Mein Workflow mit Filmsimulationen im echten Fotografenalltag

Weniger Nachbearbeitung, mehr kreative Kontrolle direkt beim Fotografieren: FUJIFILM Filmsimulationen sind Werkzeuge für bewusste Entscheidungen am Set und ein Schlüssel zu einem effizienten Workflow. X-Photographer Thomas B. Jones zeigt, wie er in seinem professionellen Alltag Filmsimulationen gezielt einsetzt, um Stimmungen zu gestalten, visuelle Looks direkt in der Kamera umzusetzen und seinen Bildbearbeitungsprozess deutlich zu verschlanken. Anhand konkreter Beispiele aus Reportage-, Porträt-, Street- und Werbefotografie gibt er praxisnahe Einblicke in die Anwendung von Filmsimulationen, individuelle JPEG-Rezepte und den produktiven Einsatz von SOOC in professionellen Produktionen.

Website »

September 27 12:00
Hannes Becker

Eine Reise in den Norden – mit Hannes Becker

Outdoor- & Landschafts-Fotograf Hannes Becker nimmt das Publikum mit auf eine visuelle Expedition in die entlegenen Regionen der Arktis – von Spitzbergen bis in die kanadische Wildnis. Mit eindrucksvollen Bildern und persönlichem Storytelling erzählt er von der Faszination des Nordens, seiner rauen Schönheit und den Herausforderungen des Reisens in dieser extremen Umgebung.

Website »

September 27 13:00
Annika und Mathias Koch

Reisefotografie – Einmal um die Welt mit der FUJIFILM X Serie

Als Reisefotografen sind Annika und Mathias Koch ständig unterwegs, immer auf der Suche nach besonderen Momenten und eindrucksvollen Motiven. Ob beim Wandern durch nebelverhangene Alpenlandschaften, zur frühen Morgenstunde in Städten oder bei tierischen Begegnungen in tropischen Regenwäldern – das Paar fängt nicht nur Orte ein, sondern Emotionen. In ihrem Vortrag nehmen sie das Publikum mit auf eine visuelle Reise quer durch Europa und darüber hinaus – und zeigen dabei, wie man mit Licht, Perspektive und Gefühl authentische Bilder schafft, die Geschichten erzählen und berühren.

Website »

September 27 14:00
Thomas Dworzak (Magnum Photos)
Thomas Dworzak wurde 1972 in Deutschland geboren und hat seit den 1990er Jahren viele wichtige Zeitgeschehnisse dokumentiert. Mit 16 fing er an, Konflikte in Nordirland, Israel/Palästina und dem zerfallenden Jugoslawien zu fotografieren. Nachdem er seine Heimat Deutschland verlassen hatte, versuchte er, Fotograf zu werden und gleichzeitig Sprachen zu lernen: Spanisch in Ávila, Tschechisch in Prag und Russisch in Moskau.
In den 1990er Jahren lebte Dworzak in Georgien, wo er die Menschen, die Kultur und die Konflikte im Kaukasus beobachtete, was 2010 zu dem Buch Kavkaz führte. Ein mehrmonatiger Auftrag für den New Yorker in Afghanistan, wo Dworzak Studio-Porträts von Taliban erstellte, wurde sein erstes Buch, Taliban (2003).
Bilder, die er während seiner zahlreichen Aufträge im Irak aufgenommen hat, die meisten davon für das Time Magazine, wurden für sein nächstes Buch M*A*S*H IRAQ (2007) verwendet. Seitdem hat Dworzak die Revolutionen in den ehemaligen Sowjetrepubliken Georgien, Kirgisistan und der Ukraine fotografiert und aus Dutzenden von Ländern berichtet. In seinem jüngsten Projekt Feldpost (2013–18) fotografierte er die „Erinnerungen“ an den Ersten Weltkrieg in mehr als 80 Ländern und schuf 1568 „Postkarten“ (eine für jeden Tag des Krieges). Das Projekt wurde am 11. November 2018, genau 100 Jahre nach dem Ende des Konflikts, abgeschlossen.
Dworzak ist auch ein begeisterter Kurator mit einem besonderen Interesse an digitaler Kultur. Seine Arbeit, bei der er Instagram-Memes unter verschiedenen Hashtags sammelt, von als Papst verkleideten Tieren bis hin zu den Folgen des Bombenanschlags beim Boston-Marathon, hat zu zwanzig Skizzenbüchern geführt, in denen er seine Fundstücke zusammengestellt hat.
Sein aktuelles Langzeitprojekt „War Games“ wurde zu Beginn der Covid-19-Pandemie unterbrochen, woraufhin er fast ausschließlich die neue virtuelle „Zoom“-Welt erkundete und fotografierte. Im Jahr 2021 wurde seine Dokumentation über georgische Truppen im „Krieg gegen den Terror“ aus den Jahren 2003 bis 2018 als Drehbuch/Fotobuch mit dem Titel „Khidi – The Bridge“ veröffentlicht. Dworzak wurde im Jahr 2000 für Magnum Photos nominiert und 2004 Vollmitglied. Von 2017 bis 2020 war er Präsident von Magnum.

Website »

September 27 15:00
Kerstin und Paul Rockstein

It’s not all Mai Tais & Golden Hour

Die wahren Herausforderungen internationaler Hochzeiten und wie Kerstin und Paul Rockstein sie meistern.

Website »

September 27 16:00
Joachim Schmeisser

Last of Their Kind – Fotografische Begegnungen auf Augenhöhe

In seinem Vortrag nimmt der Fotograf Joachim Schmeisser das Publikum mit auf eine visuelle und emotionale Reise zu den letzten großen Wildtieren Afrikas.
Was vor über 16 Jahren mit einer Begegnung mit den Berggorillas in Ruanda begann, führte ihn zu den Elefantenwaisen des Sheldrick Wildlife Trust – und schließlich zu den gefährdetsten Vertretern der afrikanischen Tierwelt: Löwen, Nashörnern, Giraffen, Geparden und den legendären Big Tuskers – den letzten großen Elefantenbullen dieser Erde.
Seine Fotografien sind keine klassischen Wildlife-Aufnahmen, sondern intime Porträts von Individuen – geprägt von verletzlicher Stärke, Würde und Vergänglichkeit.
Joachim Schmeisser erzählt von Nähe und Vertrauen, von Verlust und Hoffnung – und zeigt, wie echte Verbindung und ein tiefer fotografischer Blick eine neue Sicht auf unsere verletzbare und unendlich komplexe Natur eröffnen kann.

Website »

September 27 17:00
Martin Krolop

Die Bedeutung ECHTER Fotografie - Ein Plädoyer für Authentizität im Zeitalter der Manipulation

In einer Welt, in der jedes Bild beliebig veränderbar ist – sei es durch Photoshop, KI oder digitale Bildmanipulation – stellt sich mehr denn je die Frage: Was ist eigentlich noch echte Fotografie?

Martin Krolop, Fotograf, Dozent und kreativer Kopf mit einer klaren Haltung, widmet sich in seinem Vortrag einer Rückbesinnung auf die Wurzeln der Fotografie: dem echten Moment, dem bewussten Sehen, dem intuitiven Spüren – dem Bild, das bei der Aufnahme bereits “fertig” ist.

Im Zentrum steht dabei nicht nur eine kritische Auseinandersetzung mit der wachsenden Bedeutung von Bildbearbeitung und künstlicher Intelligenz in der Fotografie, sondern vor allem auch ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Fotografie, die aus dem Moment entsteht – und im Moment lebt.

Ein besonderer Fokus liegt auf den FUJIFILM Filmsimulationen, die es Fotograf:innen ermöglichen, ihren Bildern schon in der Kamera Charakter, Stimmung und Tiefe zu verleihen – ohne den Umweg über Nachbearbeitung. Diese Herangehensweise betont nicht nur die Authentizität der Aufnahme, sondern schenkt der Fotografie wieder etwas zurück, das sie zunehmend zu verlieren droht: Wahrhaftigkeit.

Krolop nimmt das Publikum mit auf eine inspirierende Reise zurück zur Essenz des Fotografierens. Für alle, die wieder sehen statt nur bearbeiten wollen.

Website »

September 28 11:00
Carolin Unrath

Sport-Art und Outdoor Documentary

Der Vortrag beleuchtet kreative Ansätze der Sport- & Outdoorfotografie und zeigt darüber hinaus, echte Abenteuer, die visuell greifbar gemacht werden. Eine Symbiose zwischen Dynamik und Naturgewalten – von Sportarten in abgelegenen Landschaften bis hin zu stillen Augenblicken, die den Character eines Menschen oder Ortes einfangen.

Website »

September 28 12:00
Tom Hegen

TERRA EXTRACT – Luftbildfotografien und Ressourcen

Tom Hegen dokumentiert in seinen großformatigen Fotografien die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur. Seine spektakulären Luftaufnahmen sind mal ästhetisch-abstrakt, mal verstörend klar — aber immer zutiefst hinterfragend. In seinem Vortrag stellt er sein neustes Projekt TERRA EXTRACT mit Hintergründen und Herangehensweisen vor.

Website »

September 28 13:00
Stephan Wiesner

Norwegen Fotografieren – Schlechtes Wetter garantiert!

Die Lofoten Inseln, Senja, Forde, Berge und Wildnis. Norwegen ist ein Traum für Fotografen! Selten findet man so viele grandiose Motive auf so engem Raum. Der Haken? Das Wetter! In seinem Vortrag bietet Stephan Wiesner Tipps für das Fotografieren in Norwegen – und nimmt die Angst davor, die Ausrüstung vor schlechtem Wetter zu schützen!

Website »

September 28 14:00
Cristina de Middel (Magnum Photos)

Vortrag in englischer Sprache

Cristina De Middel ist eine spanische Fotografin, die in Ihren Werken den vagen Bereich zwischen Dokumentation und Konzeptkunst erforscht. Sie hat sowohl Journalismus als auch Bildende Kunst studiert und wurde mit „The Afronauts“ (2012) bekannt, einem selbstveröffentlichten Fotobuch, das ein gescheitertes Raumfahrtprogramm in Sambia mit einer Mischung aus Fakten und Fiktion neu erzählt.
Seitdem hinterfragt sie mit ihrer Arbeit immer wieder die Konventionen des fotografischen Erzählens und nutzt inszenierte Bilder, Archivmaterial und subtilen Surrealismus, um vorherrschende Narrative neu zu gestalten. De Middels Projekte beschäftigen sich oft mit gesellschaftspolitischen Themen, von Migration und Konflikten bis hin zu Identität und Mythos, doch sie vermeidet vereinfachende Darstellungen und bevorzugt Komplexität, Ironie und Metaphern. Ihr Ansatz spiegelt ihr tiefes Interesse an der Frage nach der Zuverlässigkeit der Fotografie und der Verantwortung visueller Autoren wider.
Seit 2017 ist sie Vollmitglied von Magnum Photos und seit 2022 Präsidentin der Agentur, womit sie eine der wenigen Frauen an der Spitze dieses historischen Kollektivs ist. Neben ihrer fotografischen Arbeit engagiert sich De Middel stark für kollaborative und pädagogische Initiativen und arbeitet oft mit lokalen Gemeinschaften und Künstlern auf der ganzen Welt zusammen.
Ihre Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in bedeutenden internationalen Sammlungen vertreten. Mit ihren Bildern und Erzählungen definiert De Middel immer wieder die Grenzen der zeitgenössischen Dokumentarfotografie.

Website »

September 28 15:00
Elke Vogelsang

Die Geschichte deines Hundes

In diesem Vortrag dreht sich alles darum, wie man mit viel Spaß für alle Beteiligten und mit Kreativität die Persönlichkeit des Hundes im Alltag fotografisch festhalten kannst. Ob beim Spaziergang, im heimischen Wohnzimmer oder beim Toben auf dem Hundeplatz – Elke Vogelsang zeigt dem Publikum, wie man mit seiner Kamera besondere Momente erkennt und sie so festhält, dass sie auch Jahre später noch berühren.

Neben praktischen Tipps zur Bildgestaltung, Lichtnutzung und dem richtigen Timing zeigt Elke Vogelsang auch, wie kreative und emotionale Hundeportraits angefertigt werden – mit Ausdruck, Gefühl und auch einem Augenzwinkern.

Egal ob Anfänger/-in oder Hobbyfotograf/-in: Dieser Vortrag inspiriert dazu, die eigene Geschichte mit dem Hund in Bildern zu erzählen, um für immer Erinnerungen zu schaffen.

Website »

September 28 16:00
Bernd Ritschel

Das Wasser der Alpen

Nach den „Alpengletschern“ geht Bernd Ritschel jetzt inhaltlich einen wichtigen und nicht minder spannenden Schritt weiter, hin zu dem für uns alle so wertvollen Element „Wasser“.

Zusammen mit dem Textautor Michael Ruhland und den beiden Protagonisten Christian und Felix Neureuther war er wieder viele Tage in den Alpen unterwegs. Sie folgten großen Flüssen, wanderten zu abgelegenen Bergseen und staunten über die unglaubliche Kraft des Wassers unter stiebenden Wasserfällen. Sie setzten sich aber auch kritisch mit Themen wie der Wasserkraft und dem zum Teil schon dramatischen Wassermangel auf Hütten und im Tourismus auseinander.

Von all diesen tiefgreifenden Erlebnissen, von den Fakten und den Forschungsergebnissen vieler namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und vor allem auch von den Visionen und Möglichkeiten in eine neue „alpine Zukunft“ hinein, erzählt Bernd Ritschel in diesem bewegenden Vortrag.

Website »

September 28 17:00
Annika und Mathias Koch

Reisefotografie – Einmal um die Welt mit der FUJIFILM X Serie

Als Reisefotografen sind wir ständig unterwegs, immer auf der Suche nach besonderen Momenten und eindrucksvollen Motiven. Ob beim Wandern durch nebelverhangene Alpenlandschaften, zur frühen Morgenstunde in Städten oder bei tierischen Begegnungen in tropischen Regenwäldern – wir fangen nicht nur Orte ein, sondern Emotionen. In unserem Vortrag nehmen wir euch mit auf eine visuelle Reise quer durch Europa und darüber hinaus – und zeigen dabei, wie man mit Licht, Perspektive und Gefühl authentische Bilder schafft, die Geschichten erzählen und berühren.

Website »

Experten aus verschiedenen fotografischen Bereichen teilen interessante Einblicke in ihre Arbeitsweise.

Erhalte spannende Einblicke in die Arbeit renommierter Fotografen wie Hannes Becker, Stefan Finger, David Klammer, Philipp Rathmer, Elke Vogelsang und Mary-Ann Weber. Lass dich von ihren Geschichten inspirieren und erhalte wertvolle Tipps und Tricks aus ihrem reichen Erfahrungsschatz. Sei bei diesen interaktiven Expert Talks dabei, wenn Profis ihre Leidenschaft teilen, deine Fragen beantworten und dir neue Impulse für deine eigene fotografische Reise geben.

September 27 10:20
Valentina Tamborra

Stories from the Border

Den Blick auf die richten, die von der Gesellschaft oft vergessen werden. Diese Aufgabe hat die italienische Fotografin Valentina Tamborra sich zur Lebensaufgabe gemacht.
In ihrem immersiven Vortrag „Stories from the Border“, gibt Valentina denen eine Stimme, die sonst keine haben. Begleitet von Ihren emotionalen Fotografien, sowie Ton- und Videoaufnahmen, nimmt Valentina das Publikum mit auf eine Reise an den Rand der Gesellschaft und regt dabei zum Nachdenken und zur Selbstreflektion an.
Der Vortag in englischer Sprache, bildet den Rahmen für ein atmosphärisches Zusammenspiel von Bild und Klang und geht dabei über reine Dokumentation weit hinaus.
Valentinas Arbeit ist bei FUJIFILM bereits integraler Bestandteil der laufenden DE&I Initiativen, die unter anderem das Magazin Women4Women beinhaltet, in dem Frauen u.a. darüber berichten, wie sie sich in einem von Männern dominierten Umfeld beweisen. Valentinas ausdrucksstarke Fotografien sind dabei bereits ein fester Bestandteil des Magazins.

Website »

September 27 12:00
Stefan Finger

Arbeit im Verschwinden: Reportagefotografie zwischen Handwerk, Hoffnung und Tradition

Sie arbeiten mit den Händen, mit Erfahrung – und sie stehen für Berufe, die leiser geworden sind, aber nicht verschwunden: ein Goldsucher am St. Gabriel River bei Los Angeles, der letzte Aalfischer vom Rhein, ein Pferderücker in Nordrhein-Westfalen, eine Kunstgießerei.

In diesem Expert Talk mit Prof. Stefan Finger geht es um das Erzählen in Bildern, um das fotografische Festhalten von Arbeitswelten, die im Verschwinden begriffen sind – und um die Menschen, die sie mit Leben füllen.

Finger berichtet von der fotografischen und journalistischen Annäherung an seine Protagonist:innen, von Vertrauen, Ausdauer und der Suche nach den ehrlichen Momenten.

Website »

September 27 14:00
Elke Vogelsang

Aus Krisenzeiten zum Traumberuf

Elke Vogelsang zählt zu den international erfolgreichsten Haustierfotografinnen. In diesem Vortrag erzählt sie, wie sie zur Fotografie fand und daraus ein weltweit gefragtes Business aufbaute – mit Fokus auf das, was ihr am meisten Spaß macht: kreative Werbe- und Magazinfotografie mit Hunden und Katzen.

Ihre eigenen Hunde spielen dabei eine zentrale Rolle – als Inspiration, Models und Lebensbegleiter. Elke spricht außerdem über ihr Engagement im Tierschutz und darüber, wie sie sich neben der Auftragsarbeit stets kreative Freiräume für persönliche Projekte erhält.

Website »

September 27 16:00
Mary-Ann Weber

Visual Storytelling auf Instagram – Authentisch sichtbar mit Fotografie

Wie schafft man es auf Instagram mit Fotografie nicht nur Likes zu sammeln, sondern eine echte Verbindung zur eigenen Community aufzubauen? 

In diesem Talk spricht Mary-Ann Weber (@foto.maedchen) wie sie mit intuitivem Fotografieren, starker Bildsprache und einem Gefühl für Atmosphäre organisch gewachsen ist und was andere Fotograf*innen daraus für ihren eigenen Weg auf Social Media mitnehmen können. 

Es geht um Sichtbarkeit ohne Selbstvermarktungsdruck, um kreative Prozesse, Algorithmus-Mythen und um die Frage wie man sich treu bleibt, während man sichtbar wird.

Website »

September 28 12:00
Hannes Becker

Unterwegs mit Hannes Becker

Wie fängt man die Magie von Licht und Landschaft ein? Was läuft hinter den Kulissen bei Foto-Trips und auf Social Media. Hannes teilt seine Erfahrungen und beantwortet eure Fragen.

Website »

September 28 14:00
Philipp Rathmer

Kampagne & Kopfkino – eine Reise durch leidenschaftliche Projekte, die bewegen

Philipp Rathmer erklärt auf der FUJIKINA Cologne nicht nur, wie man große Namen inszeniert – sondern wie man echte Geschichten erzählt. Von präzise komponierten Kampagnen mit Jürgen Vogel für DHL oder Tim Mälzer bei Kitchen Impossible bis zu freien Herzensprojekten wie den Yungblud-Portraits oder den stillen Momenten aus der Bullerei. Rathmers Bilder entstehen da, wo Nähe wichtiger ist als Schärfe – und Haltung mehr zählt als Hochglanz. Dieser Expert Talk ist kein Technik-Showcase, sondern ein Blick hinter die Kamera – dorthin, wo es knistert, raucht, menschelt. Eine Einladung zu Kopfkino und Klartext.

Website »

September 28 16:00
David Klammer

Zwischen freier und Auftrags-Produktion – wie ich mir die Freude an der Fotografie erhalte

David Klammer, der bereits mehrfach international ausgezeichnet wurde (unter anderem mit dem World Press Photo Award 2007), arbeitet als Bildjournalist und Dokumentarfotograf für Magazine wie DER SPIEGEL, GEO und das STERN-Magazin. Darüber hinaus realisiert er immer wieder freie Projekte. Oft verwischen die Grenzen, wie bei seinen Arbeiten während des Hochwassers im Ahrtal. Wie er immer wieder neue Blickwinkel auf Dinge und Menschen findet und seine Faszination für die Fotografie erhält, ist das Thema des Expert Talks mit David Klammer.

Website »

Erlebe Fotografie hautnah bei unseren spannenden Live Shootings!

Bei unseren Live Shootings kannst du den Profis bei der Arbeit über die Schulter schauen. Unsere Fotografen Theresa Berenz (Black Forest Collective), Jens Burger, Michael Damböck, Thomas B. Jones, David Klammer und Ines Thomsen zeigen dir, wie sie aus kreativen Ideen beeindruckende Bilder erschaffen. Erhalte hilfreiche Tipps für deine eigenen fotografischen Projekte.

September 27 11:00
Michael Damböck

Den einen Moment festhalten – in Bruchteilen einer Sekunde

Etwas Großartiges bahnt sich an. Ein Live-Shooting, das die Dynamik und Geschwindigkeit einer faszinierenden Sportart einfängt. Erlebe mit Michael Damböck, wie mit der X-H2S mit präziser Lichtführung atemberaubende Bewegungen und den perfekten Moment festhält. Dank beeindruckender Autofokus-Leistung und rasanter Serienbildgeschwindigkeit entstehen Bilder, die elektrisieren. Freut euch auf einen visuellen Adrenalinkick.

Website »

September 27 13:00
David Klammer

Mit der FUJIFILM X-H2S und Gimbal – fluides Videoshooting und Storytelling

David Klammer ist Quereinsteiger als Videograf. Sein erster langer Dokumentarfilm „Barrikade“ wurde auf internationalen Filmfestivals, u.a. Hofer Filmtage und DokLeipzig gezeigt. Seitdem arbeitet er immer wieder für dokumentarische Produktionen, für ARD, WDR, ZDF und SkyTV. Als Fotograf unterscheidet sich sein Workflow sehr von der klassischen 3-Personen Produktion. Sein Stil lässt sich als Run-and-Gun bezeichnen. Leicht, mobil, solo. Fotografierende, die sich dem Film zuwenden, müssen jedoch einige wichtige Dinge berücksichtigen. Ein Film entsteht erst im Schnitt. Während des Live-Shootings auf der Bühne zeigt David Klammer wichtige Tricks und gibt Tipps für einen erfolgreichen Start in die Videografie.

Website »

September 27 15:00
Ines Thomsen

Fashion Portraits – Reduziert, aber ausdrucksstark

Ines Thomsen zeigt, wie ausdrucksstarke Modeportraits mit minimalem Setup und maximalem Fokus auf das Model entstehen. Statt großer Inszenierung steht der Mensch im Vordergrund – unterstützt durch gezieltes Licht, klare Bildsprache und intuitive Modelführung. Mit einfachen Mitteln lassen sich starke visuelle Statements schaffen. Ideal für alle, die ihre Portraitarbeit im Fashion-Kontext weiterentwickeln und mit Emotion und Klarheit gestalten möchten.

Website »

September 27 17:00
Jens Burger

Inszenierte Peoplefotografie auf engstem Raum! 

Bei diesem Live-Shooting bekommt ihr einen Einblick in die kreative People-Fotografie mit Weitwinkel und Dauerlicht. X-Photographer und FUJIFILMSchool Dozent Jens Burger erklärt über seine Entstehungsprozesse und Herangehensweisen und zeigt im Live Shooting wie in kürzester Zeit eine Vielzahl von Ideen umgesetzt werden können und nimmt euch mit auf eine kreative Reise.

Website »

September 28 11:00
Thomas B. Jones

Kreative Looks direkt aus der Kamera

In diesem Live-Shooting inszeniert Thomas B. Jones einen modernen Editorial-Look mit Fujifilm Filmsimulationen – direkt aus der Kamera. Mit spannenden Licht-Setups, ausdrucksstarken Posen und dem Einsatz von Klassikern wie Classic Chrome, Nostalgic Negative und Eterna zeigt er, wie beeindruckende Bilder entstehen, ganz ohne stundenlange Nachbearbeitung. Ein kreativer Workflow für alle, die sofort mehr aus ihren Fotos herausholen wollen.

Website »

September 28 13:00
Jens Burger

Inszenierte Peoplefotografie auf engstem Raum! 

Bei diesem Live-Shooting bekommt ihr einen Einblick in die kreative People-Fotografie mit Weitwinkel und Dauerlicht. X-Photographer und FUJIFILMSchool Dozent Jens Burger erklärt über seine Entstehungsprozesse und Herangehensweisen und zeigt im Live Shooting wie in kürzester Zeit eine Vielzahl von Ideen umgesetzt werden können und nimmt euch mit auf eine kreative Reise.

Website »

September 28 15:00
Theresa Berenz

Zwischen Kampf und Tanz – Capoeira im Live-Shooting

Erlebe ein dynamisches Live-Videoshooting mit der brasilianischen Kampfkunst Capoeira als Motiv. Theresa Berenz von Black Forest Collective zeigt live, wie sie mit der FUJIFILM X-H2S kraftvolle Kampf- und Tanzelemente filmisch einfängt. Dabei erklärt sie ihre Herangehensweise an Perspektive, Kameraeinstellungen und Kamerabewegung direkt im kreativen Prozess.

Website »

September 28 17:00
Michael Damböck

Den einen Moment festhalten – in Bruchteilen einer Sekunde

Etwas Großartiges bahnt sich an. Ein Live-Shooting, das die Dynamik und Geschwindigkeit einer faszinierenden Sportart einfängt. Erlebe mit Michael Damböck, wie mit der X-H2S mit präziser Lichtführung atemberaubende Bewegungen und den perfekten Moment festhält. Dank beeindruckender Autofokus-Leistung und rasanter Serienbildgeschwindigkeit entstehen Bilder, die elektrisieren. Freut euch auf einen visuellen Adrenalinkick.

Website »

  • Samstag, 27.09.2025
  • Sonntag, 28.09.2025
11:00 UhrKerstin & Paul Rockstein Couple
11:30 UhrBenedikt Hartmann (instax) Architektur
12:00 UhrMary-Ann Weber
12:30 UhrMareen Fischinger (instax) Portrait
13:00 UhrLisa Schrötter Breakdance / Action
13:30 UhrTheresa Berenz Video
14:00 UhrMartin Hülle Urbane Naturfotografie
14:30 UhrMareen Fischinger (instax) Streetart
15:00 UhrThomas B. Jones
15:30 UhrBenedikt Hartmann (instax) Kreativ
16:00 UhrAnnika & Mathias Koch
16:30 UhrLisa Schrötter Breakdance / Action
11:00 UhrMary-Ann Weber
11:30 UhrBenedikt Hartmann (instax) Architektur
12:00 UhrAnnika & Mathias Koch
12:30 UhrMareen Fischinger (instax) Portrait
13:00 UhrMartin Hülle Urbane Naturfotografie
14:00 UhrLisa Schrötter Breakdance / Action
14:30 UhrMareen Fischinger (instax) Streetart
15:00 UhrThomas B. Jones
15:30 UhrBenedikt Hartmann (instax) Kreativ
16:00 UhrPeter Fauland Architektur
16:30 UhrLisa Schrötter Breakdance / Action

Reservierungen für unsere Photo Walks sind ab dem 1. September 2025 um 10 Uhr möglich. Die Dauer eines Photo Walks beträgt ca. 90 Minuten, kann aber leicht variieren.

Kerstin & Paul Rockstein
Benedikt Hartmann
Mary-Ann Weber
Mareen Fischinger
Lisa Schrötter
Theresa Berenz
Martin Hülle
Thomas B. Jones
Annika & Mathias Koch
Peter Fauland

Sei bereit für eine Reise voller Inspiration, Lernen und unendlicher Möglichkeiten!

Nimm an unseren Workshops teil und entdecke unter der Anleitung talentierter und erfahrener Fotografen die Vielfalt und Kreativität der Fotografie. In interaktiven Workshops in inspirierender Atmosphäre und inmitten von Gleichgesinnten kannst du dein fotografisches Können verbessern, neue Techniken erlernen und deine kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln. Erlebe unvergessliche Momente und knüpfe wertvolle Kontakte!

Buchungen für unsere Workshops sind ab dem 1. September um 10 Uhr hier möglich.

Ines Thomsen

Lifestyle Photography on Location

In diesem Workshop tauchst du in die kreative Welt der Portraitfotografie on Location ein. Im Fokus stehen Lichtführung, Modelführung und Bildgestaltung – zentrale Elemente, um authentische und ausdrucksstarke Portraits im natürlichen Umfeld zu schaffen. Du lernst, wie du vorhandenes Licht gezielt nutzt, mit deinem Model kommunizierst und durch natürliches Posing echte Momente entstehen lässt.


Du kannst den Workshop besuchen, ohne eine FUJIKINA-Ticket zu besitzen, da der Veranstaltungsort außerhalb des Hauptevents liegt. Möchtest du auch die FUJIKINA Cologne 2025 besuchen, benötigst du ein separates FUJIKINA-Ticket. Tickets für die FUJIKINA Cologne 2025 kannst du hier erwerben.

Samstag, 27.09.2025, 09:00 – 13:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Sonntag, 28.09.2025, 14:00 – 18:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Eugen Kamenew

FUJIFILM X-System Grundlagen

Du bist Einsteiger im Fujifilm X System oder fotografierst bereits mit einer Fujifilm Kamera und möchtest sie noch besser kennenlernen und gezielter einsetzen? Unser erfahrener Fototrainer erklärt dir die Grundlagen der digitalen Fotografie und die Besonderheiten der X Serie. Anhand vieler Bild-Beispiele werden die verschiedenen Einstellmöglichkeiten der Systemkameras erläutert und verschiedene Bereiche der Fotografie thematisiert.

Kosten: 35,- €

Du kannst den Workshop besuchen, ohne eine FUJIKINA-Ticket zu besitzen, da der Veranstaltungsort außerhalb des Hauptevents liegt. Möchtest du auch die FUJIKINA Cologne 2025 besuchen, benötigst du ein separates FUJIKINA-Ticket. Tickets für die FUJIKINA Cologne 2025 kannst du hier erwerben.

Samstag, 27.09.2025, 10:00 – 12:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Samstag, 27.09.2025, 13:00 – 15:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Samstag, 27.09.2025, 16:00 – 18:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Sonntag, 28.09.2025, 10:00 – 12:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Sonntag, 28.09.2025, 13:00 – 15:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Sonntag, 28.09.2025, 16:00 – 18:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Stefan Finger

GFX Porträt

Dieser vierstündige Porträt-Workshop mit Professor Stefan Finger, renommierter Fujifilm X Photographer, Hochschulprofessor für Fotografie und erfahrener Fotojournalist, bietet einen kompakten und praxisnahen Einblick in professionelle Porträtfotografie. Gemeinsam mit einem professionellen Model lernen Sie, wie Stefan Finger Porträts inszeniert, worauf er dabei achtet und wie er mit begrenzter Zeit umgeht – wie etwa bei seinen Aufnahmen von Persönlichkeiten wie Ellie Goulding, Sophia Thomalla oder Gerhard Schröder.
Im Verlauf des Workshops werden unterschiedliche Lichtsituationen simuliert: von natürlichem Fensterlicht bis zu gezieltem LED-Licht. Sie erfahren, wie Finger ein Shooting vorbereitet, das Licht gestaltet und das Model führt. Zudem werden die Ergebnisse der Workshopteilnehmer besprochen. Bitte bringen Sie dazu nach Möglichkeit für die Bildauswahl einen Laptop/Tablet mit.

Du kannst den Workshop besuchen, ohne eine FUJIKINA-Ticket zu besitzen, da der Veranstaltungsort außerhalb des Hauptevents liegt. Möchtest du auch die FUJIKINA Cologne 2025 besuchen, benötigst du ein separates FUJIKINA-Ticket. Tickets für die FUJIKINA Cologne 2025 kannst du hier erwerben.

Samstag, 27.09.2025, 14:00 – 18:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »
Sonntag, 28.09.2025, 09:00 – 13:00 Uhr Hier ab dem 01.09.2025 buchbar »

Du besitzt noch keine FUJIFILM Kamera, hast eine FUJIFILM Kamera im Auge oder wünschst dir ein spezielles Objektiv und bist dir noch nicht sicher? An unserer Touch & Try Station kannst du aktuelle Produkte ausprobieren und dich von unseren Produktspezialisten beraten lassen.

Nutze auch den kostenlosen Verleihservice*, um unsere Ausrüstung ausgiebig zu testen.

*Die Verleihdauer ist auf 2 Stunden bzw. die Länge eines Workshops begrenzt. Bitte ein Ausweisdokument mitbringen.

Du hast dein FUJIFILM Equipment fleißig genutzt? Wir möchten dich dafür belohnen und bieten dir einen kostenlosen Servicecheck für deine Kameras und Objektive an.

Der Service beinhaltet:
– Außenreinigung des Kameragehäuses und Objektivs
– Überprüfung der Funktionalität
– Sensorreinigung bei Systemkameras
– Aufspielen der neuesten Firmware

Reservierungen werden ab dem 1. September um 10 Uhr entgegengenommen. Bitte beachte, dass der Check & Clean Service pro Person auf ein Kameragehäuse und ein Objektiv beschränkt ist. Die Verfügbarkeit ist begrenzt.

Masters Of Color

Beim Masters of Color-Contest feiern wir die Vielfalt der FUJIFILM Filmsimulationen – von natürlichen Landschaften bis zu lebendigen Streetaufnahmen und ausdrucksstarken Portraits.

Mach noch bis zum 28.09.2025 mit und zeige uns dein bestes Bild, um dir damit die Chance auf einen von drei Preisen zu sichern!

1. Platz: FUJIFILM X100VI
2. Platz: FUJIFILM X half
3. Platz: FUJIFILM instax WIDE Evo™

Wir freuen uns auf deine Einsendung und wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!

Was ist die FUJIKINA?
FUJIKINA, das renommierte Fotofestival von FUJIFILM, findet am 27. und 28. September 2025 in der Flora in Köln statt. Nach erfolgreichen Events in Städten wie Stockholm, Berlin, Arles, Barcelona, Prag, Mailand und Brüssel kommt dieses besondere Ereignis nun nach Köln, um Fotografie-Enthusiasten aus aller Welt zusammenzubringen. Die Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit internationalen Gästen, faszinierenden Ausstellungen, Expert Talks, inspirierenden Photo Walks, einem kostenlosen Verleih für die X Serie und das GFX-System. Zudem stehen ein praktischer Check & Clean Service, die Möglichkeit, instax-Produkte zu testen, und viele weitere spannende Aktivitäten auf dem Programm.
Wann und wo findet die FUJIKINA in Deutschland statt?
Die FUJIKINA wird am 27. und 28.09.2025 in der Flora in Köln veranstaltet. An beiden Tagen ist die Veranstaltung von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Muss ich eine Kamera von FUJIFILM haben, um teilzunehmen?
Es ist nicht erforderlich, eine FUJIFILM Kamera zu besitzen, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Die FUJIKINA in Köln steht allen Fotografie-Begeisterten offen, unabhängig von der verwendeten Kamera-Marke. Auch Teilnehmer ohne eigene Kamera sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen.
Ist die Veranstaltung für Kinder geeignet?
Besucher jeden Alters sind herzlich willkommen. Kinder unter 16 Jahren müssen jedoch von einem Erwachsenen begleitet werden. Bitte beachte, dass einige Inhalte auf dem Event möglicherweise nicht für Kinder geeignet sind, da sie künstlerische oder dokumentarische Zwecke haben. Es sei angemerkt, dass Kinder unter 16 Jahren kein Ticket benötigen.
Ist die Veranstaltung barrierefrei zugänglich?
Die Veranstaltung findet in einer barrierefreien Einrichtung statt und Besucher mit eingeschränkter Mobilität sind herzlich willkommen. Weitere Informationen findest du hier.
Wie kann ich ein Ticket buchen?
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine einmalige Gebühr von 15 Euro für beide Tage fällig, ein Tagesticket ist für 10 Euro erhältlich. Die Workshops erfordern ein separates Ticket und sind auf eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern beschränkt.
Ich möchte während der Veranstaltung FUJIFILM-Ausrüstung ausleihen. Wie geht das?
Erkunde unseren Touch&Try-Bereich und lass dir vom Personal zeigen, wie du die Ausrüstung ausleihen kannst. Teste eine Kamera und ein Objektiv für bis zu 2 Stunden (oder die Dauer eines Workshops) und bring dafür deinen Personalausweis mit. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten oder Kautionen.
Wenn ich ein Ticket für einen Workshop kaufe, gilt es dann für das gesamte Event?
Das Workshop-Ticket ermöglicht ausschließlich die Teilnahme am jeweiligen Workshop. Um das gesamte Event zu besuchen, wird zusätzlich ein reguläres Event-Ticket benötigt.
Ich möchte an einem Photo Walk teilnehmen. Wie funktioniert das?
Um an einem Photo Walk teilzunehmen, fülle bitte das entsprechende Buchungsformular aus. Gib dabei unbedingt deine Ticketnummer an und beachte, dass die Teilnahme nur mit einem gültigen Ticket möglich ist.
Sind Hunde bei der Veranstaltung erlaubt?
Bitte beachte, dass Hunde bei der Veranstaltung nicht gestattet sind. Vielen Dank für dein Verständnis.
Foto- und Videoaufnahmen
Auf dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt, in denen du vielleicht zu sehen bist. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt und dienen der Dokumentation der FUJIKINA. Mit dem Besuch der FUJIKINA gibst du FUJIFILM das Recht, die Aufnahmen für unbegrenzte Zeit für Werbe- und Marketingzwecke der Veranstaltung auf allen Medien (Websites, Social Media usw.) zu nutzen.
AdresseFlora Köln, Am Botanischen Garten 1a, 50735 Köln
Datum27. & 28.09.2025
Öffnungszeiten10:00 – 18:00 Uhr
TicketsJetzt kaufen